Anwohner

Ganz nah dran an der Zukunft

Zwischen dem ersten Quartal und dem Jahreswechsel 2023 bauen wir die Zukunftsleitung. Und das betrifft nicht nur Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sowie die Kommunen, sondern auch Sie als Anwohnerin und Anwohner. Erfahren Sie hier, was der Bau der Zukunftsleitung für Sie bedeutet.

Wir schaffen auch das. Gemeinsam.

Wie Sie sicher schon mitbekommen haben, bauen wir eine Gasleitung von Sande im Landkreis Friesland bis nach Leer – ein wichtiger Baustein für die Energieversorgung der Region und ganz Deutschlands. Über diese Leitung wird künftig das Erdgas, das am LNG-Terminal in Wilhelmshaven ankommt, zu den Erdgasspeichern und damit
zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern transportiert.

Minimale Eingriffe in Natur und Umwelt
Sicherer Bau und Betrieb dank strenger Kontrollen
Versorgungssicherheit für die ganze Region

Da die GWL – die Gasanbindungsleitung Wilhelmshaven – Leer – auch in der Nähe Ihres Wohnorts verläuft, möchten wir Ihnen das Vorhaben und dessen Bedeutung näher vorstellen. Außerdem wollen wir Ihnen erläutern, welche Auswirkungen der Bau für Sie haben kann. Denn während der Bauzeit sind in der Nähe des Leitungsverlaufs leider Lärm und ein höheres Verkehrsaufkommen zeitweise unvermeidbar.

Schon einmal vorab: Wir setzen alles daran, das Vorhaben so schonend wie möglich für Mensch und Natur umzusetzen. Und wir danken Ihnen bereits jetzt ganz herzlich für Ihr Verständnis.

Die Zukunftsleitung ist ein Baustein, damit wir nicht im Kalten sitzen müssen und zusätzlich bezahlbare Gaspreise für uns und die Unternehmen in der Region erhalten.
Anwohner

70 Kilometer Versorgungssicherheit

Mit jeder Schiffsladung mehr Unabhängigkeit – Durch den Krieg in der Ukraine wurde in kürzester Zeit deutlich, wie wichtig die Unabhängigkeit von russischem Gas für Deutschland ist. Die Einfuhr von flüssigem Erdgas (LNG = Liquefied Natural Gas) per Schiff ist hierfür ein entscheidender Baustein. Damit das Gas, das über das LNG-Terminal in Wilhelmshaven importiert wird, schnell in die Gasspeicher, zu den Industriebetrieben und zu den Haushalten gelangt, braucht es nun schnellstmöglich Fernleitungen.

Daher baut EWE NETZ die GWL – die Gasanbindungsleitung Wilhelmshaven – Leer. Nach ihrer Fertigstellung werden mit ihr rund vier Millionen Haushalte mit Erdgas versorgt.

Hier verläuft unsere Zukunftsleitung

Die GWL kommt nach der WAL: Die WAL ist die Wilhelmshavener Anbindungsleitung zwischen dem LNG-Terminal in Wilhelmshaven und dem Speicher Etzel. In Sande im Landkreis Friesland erfolgt der Anschluss und damit der Start für die GWL. Von dort verläuft die Leitung durch die Gemeinden Sande, Zetel und Bockhorn nach Westerstede. Hier soll eine Abzweigung zum Erdgasspeicher Huntorf entstehen. Für die GWL geht es weiter durch die Gemeinden Uplengen, Jümme, Hesel und die Stadt Leer zum Gasspeicher Nüttermoor. Von dort aus verläuft die GWL in Richtung des Gasspeichers in Jemgum.

So verträglich wie möglich – für Mensch und Natur

Bei diesen vielen Vorteilen lässt sich ein Punkt leider nicht vermeiden: Durch den Bau sind in der Nähe des Leitungsverlaufs leider Lärm und ein höheres Verkehrsaufkommen zeitweise unvermeidbar.

Auch wenn der Leitungsbau viel schweres Gerät und Arbeitskraft verlangt, werden wir alles dafür tun, die Natur und Sie – die Anwohnerinnen und Anwohner, die betroffenen Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sowie Nutzungsberechtigten – im Rahmen des Möglichen zu schonen.

Wir können Ihnen versichern: Wir drücken aufs Tempo – damit die Leitung schnell in Betrieb gehen kann und die Störungen für alle Betroffenen nur von kurzer Dauer sind. Wenn also das ein oder andere Baufahrzeug an Ihrem Haus vorbeifährt, seien Sie sicher: Hier wird die Versorgungssicherheit der Region ausgebaut.

Steht kurzfristig die Versorgungssicherheit mit Erdgas im Fokus, liegt die mittelfristige Perspektive der bereits H2-ready gebauten Leitung auf dem Transport von grünem und damit klimaneutralem Wasserstoff.

Wir haben die Antworten zu den häufigsten Fragen

Nein. Das Flüssiggas, das in Wilhelmshaven ankommt, wird noch vor Ort in einen gasförmigen Zustand umgewandelt. Dann hat es die gleichen Eigenschaften wie konventionelles Erdgas. Für Sie ändert sich nichts.

Von Zeit zu Zeit lässt sich im Umfeld der Leitung zusätzlicher Verkehr und Baustellenlärm nicht vermeiden. Wir versuchen aber unser Möglichstes, die Unannehmlichkeiten gering zu halten.

Nein. Die GWL ist eine völlig neue Leitung. Das bestehende Erdgasnetz bleibt unangetastet und versorgt Sie weiter wie gewohnt.

Nein. Die GWL ist schon heute so ausgerichtet, dass sie künftig klimafreundlichen Wasserstoff transportieren kann – ein wichtiger Baustein der Energiewende. Die GWL wird daher auch in Zukunft zur Versorgungssicherheit in der Region beitragen.

Wir starten ab sofort entlang der Leitungsstrecke im Mehrschichtbetrieb. Um den Jahreswechsel 2023 erwarten wir die Fertigstellung und die Inbetriebnahme der GWL.

Sie wollen mehr erfahren?

Erfahren Sie mehr zum Bau unserer Zukunftsleitung GWL in unserer Broschüre zur Anwohnerinformation. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Anwohnerinformation

Erfahren Sie mehr zu unserer Zukunftsleitung

Wissenswertes für die Zukunft

Gaspipeline

Alle Fakten zur Pipeline

Die Zukunftsleitung bringt die Region zusammen: Erfahren Sie hier alles über die 70 Kilometer lange Gaspipeline, den Verlauf der Trasse, Standorte der Speicher, die ambitionierten Zeit- und Baupläne sowie die technische Umsetzung im Detail.

Informationen

Alle Veröffentlichungen zum Projekt

Behalten Sie den Überblick: Der Presse- und Informationsbereich wird fortlaufend aktualisiert. Hier finden Sie alle bisher veröffentlichten Pressemitteilungen zur Zukunftsleitung sowie weitere Informationen und Ansprechpersonen.

Kontakt

Kontaktaufnahme

Zukunft entsteht im Dialog: Sie haben Fragen oder Kritik zur Zukunftsleitung? Wir freuen uns über Feedback und nehmen jedes Anliegen ernst. Für alle Anfragen finden Sie hier unser Kontaktformular.

Wasserstoff

Perspektive Klimaneutralität

Die Zukunft der Zukunftsleitung: Kurzfristig wird mit der 70 Kilometer langen Pipeline Flüssig-Erdgas befördert, doch die langfristige und nachhaltigere Perspektive ist der Transport von klimafreundlicherem Wasserstoff.

Zukunftsleitung aktuell – neueste Informationen